News

Auch Ohren mögen es warm

Unsere Ohren kühlen bei Kälte sehr schnell aus. Das liegt daran, dass die Haut der Ohrmuscheln und des Innenohrs sehr dünn ist und über wenig Fettgewebe verfügt. So entstehen selbst bei Plusgraden schnell Ohrenschmerzen, die aber beim Betreten warmer Räume wieder abklingen. Bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt hingegen kann es an den Ohrmuscheln zu Erfrierungen […]

Auch Ohren mögen es warm Weiterlesen »

Vorfahrt für den Hörsinn

Die Tage werden kürzer und kälter. Dämmerung, Dunkelheit, Nebel und Regen schlagen nicht nur vielen Menschen aufs Gemüt, sie wirken sich auch auf die eigene und die Sicherheit anderer Verkehrsteilnehmer aus. Denn durch getrübte Sichtverhältnisse steigt das Unfallrisiko. Wer im Herbst und Winter sicher unterwegs sein will, sollte sich daher nicht nur über die Sehfähigkeit

Vorfahrt für den Hörsinn Weiterlesen »

Gut hören beim Fernsehen macht Freu(n)de

Ob allein oder gemeinsam mit Partner oder Freunden: Fernsehen und Radio hören sind in dieser Jahreszeit beliebte Freizeitbeschäftigungen. Allerdings kann der gemeinsame Fernsehabend manchmal Anlass für „Abstimmungsschwierigkeiten“ sein. Denn wer Hörprobleme hat, dreht das Fernseh- oder Radiogerät meistens lauter auf, als es das Ohr der Normalhörenden erlaubt. Aufgrund des beeinträchtigten Hörvermögens nehmen die Betroffenen Stimmen

Gut hören beim Fernsehen macht Freu(n)de Weiterlesen »

Den Sommer hören

Aktivitäten im Freien, Ausflüge ins Grüne, Festbesuche, gemütliches Flanieren in der Stadt, „Kaffeeklatsch“ auf der Terrasse oder unterhaltsame Grillabende mit Freunden: Unser Gehör lässt uns an all diesen Geschehen intensiv teilhaben, wird aber gerade unter Leuten oder wenn die Geräuschkulisse laut ist, auch ziemlich gefordert. Denn es muss die für uns wichtigen sprachlichen Signale erkennen

Den Sommer hören Weiterlesen »

Geheimnis Ohr

Menschen mit großen Ohren, so besagen Theorien zur Physiognomie, sollen unternehmenslustig und fantasievoll sein, kleine Ohren hingegen auf eine bescheidene und zurückhaltende Wesensart hinweisen. Knickohren seien ein Hinweis auf innere Unruhe, Segelohren stünden für den unterschätzten Charakter des Trägers. Nach einer Theorie wären angewachsene Ohrläppchen gar ein Hinweis auf Hinterhältigkeit und große Ohren gleichbedeutend mit

Geheimnis Ohr Weiterlesen »

Hörst du das Meer rauschen?

Wenn man eine große Muschel oder ein Schneckengehäuse ans Ohr hält, kann man tatsächlich ein leichtes Rauschen wahrnehmen. Viele Menschen meinen, darin die Brandung des Meeres zu vernehmen und verbinden dieses Geräusch mit Fernweh, Urlaubsgefühlen oder Kindheitserinnerungen. Sucht man nach logischen Erklärungen für das Phänomen, so stößt man unter anderem auf die lange Zeit verbreitete Annahme, es handele sich um das Rauschen des eigenen Blutes, das

Hörst du das Meer rauschen? Weiterlesen »

KONTAKTIEREN SIE UNS! Wir werden Sie so schnell wie möglich zurückrufen!