Die Sprachbanane:
Was zeigt sie? Warum ist sie fürs Gehör so wichtig?
Der Bereich im Audiogramm, der dabei hilft zu verstehen, wie wir Sprache hören
In der Hörakustik stößt man immer wieder auf einen eher ungewöhnlichen Begriff: die sogenannte Sprachbanane. So merkwürdig er zunächst klingen mag – er beschreibt ein zentrales Konzept, wenn es um Sprachverstehen, Höranalysen und die präzise Anpassung von Hörsystemen geht.
Was genau ist die Sprachbanane?
Als Sprachbanane bezeichnet man jenen Bereich im Audiogramm, in dem sich die meisten Laute der menschlichen Sprache befinden: Vokale, Konsonanten und weitere wichtige Sprachanteile, die wir täglich in Gesprächen verwenden. Die Form dieser Zone im Frequenzdiagramm erinnert an eine Banane – daher auch der Name. Hier liegen zum Beispiel das sanfte „m“, das scharfe „s“ oder das helle „i“.
Warum ist sie bei Hörverlust so bedeutend?
Gerade bei einem beginnenden Hörverlust ist die Sprachbanane von besonderer Bedeutung. Denn häufig betrifft eine Hörminderung zuerst die höheren Frequenzen – also genau jenen Bereich, in dem viele Sprachlaute angesiedelt sind. Die Folgen sind nicht selten undeutliche Wörter, verschwimmende Konsonanten oder das Gefühl, Gespräche – vor allem in geräuschvoller Umgebung – nur noch mit Mühe verfolgen zu können.
Die Analyse der Sprachbanane hilft Hörakustikerinnen und Hörakustikern dabei, genau zu erkennen, welche Frequenzen nicht mehr richtig wahrgenommen werden. Auf dieser Grundlage kann ein Hörgerät gezielt und individuell angepasst werden – für eine natürlichere Sprachwahrnehmung und mehr Sicherheit im Alltag.
In unseren Zelger Centern sind wir gerne für Sie da
Jedes Gehör ist einzigartig – und jeder Mensch hat andere Bedürfnisse. Deshalb beginnt bei uns jede Beratung mit einer individuellen Höranalyse. Unsere Expertinnen und Experten nehmen sich Zeit, Ihre persönliche Situation zu verstehen, und bieten Ihnen eine maßgeschneiderte Lösung, mit der Sie Sprache wieder klar und natürlich wahrnehmen können.