Was Hörsysteme heute leisten
Hörsysteme können heute viel mehr als nur Schallsignale verstärken oder Schallwellen in elektrische Signale verwandeln. Sie sind winzige Computer, die riesige Verbesserungen für Menschen mit Hörproblemen erbringen. Im Folgenden ein kurzer Überblick.
• Natürliches Hören
Moderne Hörsysteme reproduzieren die jeweilige Klangumgebung des Trägers natürlich und authentisch. Sie passen sich automatisch an die jeweilige Hörsituation an und erhalten die natürliche Klangdynamik.
• Personalisierter Klang:
Hörsysteme lassen sich auf die persönlichen Höranforderungen und die individuellen Klangvorlieben abstimmen, etwa bei der Arbeit oder beim Musikhören. Dies kann auch durch fest einstellbare Hörprogramme erfolgen.
• Sprachverstehen:
Unwichtige Geräusche werden von heutigen Hörsystemen weggefiltert, wichtige Klänge, wie etwa eine Stimme, hervorgehoben.
• Rückkopplungs-Unterdrückung:
Hörsysteme unterdrücken Pfeifgeräusche und erhalten gleichzeitig die volle Klangqualität.
• Synchronisation:
Hörsysteme tauschen wichtige Informationen kontinuierlich und drahtlos untereinander beziehungsweise zwischen den beiden Ohren aus, in oder auf denen sie getragen werden. Dadurch sorgen sie für ein ausgewogenes Klangbild und räumliches Hören.
• Vernetzung:
Die aktuellen Hörsysteme lassen sich kabellos an Kommunikations- und Unterhaltungselektronik anbinden und sorgen so für besten Klang beim Fernsehen, Telefonieren oder Musik hören.
• Wahlweise Batterie- oder Akkubetrieb:
Einige Hörsysteme funktionieren mit Batterie- oder Akkubetrieb gleichermaßen. Zum Aufladen werden die Hörsysteme über Nacht in eine kleine Ladestation gesteckt. Die Hörleistung ist dann für den ganzen folgenden Tag garantiert.
Wer an einem kostenlosen Test von einem der neuesten Hörsysteme interessiert ist, sollte jetzt die Hörsystem-Probewochen in allen Zelger Centern oder Zelger Servicestellen dafür nutzen!
Moderne Hörsysteme reproduzieren die jeweilige Klangumgebung des Trägers natürlich und authentisch. Sie passen sich automatisch an die jeweilige Hörsituation an und erhalten die natürliche Klangdynamik.
• Personalisierter Klang:
Hörsysteme lassen sich auf die persönlichen Höranforderungen und die individuellen Klangvorlieben abstimmen, etwa bei der Arbeit oder beim Musikhören. Dies kann auch durch fest einstellbare Hörprogramme erfolgen.
• Sprachverstehen:
Unwichtige Geräusche werden von heutigen Hörsystemen weggefiltert, wichtige Klänge, wie etwa eine Stimme, hervorgehoben.
• Rückkopplungs-Unterdrückung:
Hörsysteme unterdrücken Pfeifgeräusche und erhalten gleichzeitig die volle Klangqualität.
• Synchronisation:
Hörsysteme tauschen wichtige Informationen kontinuierlich und drahtlos untereinander beziehungsweise zwischen den beiden Ohren aus, in oder auf denen sie getragen werden. Dadurch sorgen sie für ein ausgewogenes Klangbild und räumliches Hören.
• Vernetzung:
Die aktuellen Hörsysteme lassen sich kabellos an Kommunikations- und Unterhaltungselektronik anbinden und sorgen so für besten Klang beim Fernsehen, Telefonieren oder Musik hören.
• Wahlweise Batterie- oder Akkubetrieb:
Einige Hörsysteme funktionieren mit Batterie- oder Akkubetrieb gleichermaßen. Zum Aufladen werden die Hörsysteme über Nacht in eine kleine Ladestation gesteckt. Die Hörleistung ist dann für den ganzen folgenden Tag garantiert.
Wer an einem kostenlosen Test von einem der neuesten Hörsysteme interessiert ist, sollte jetzt die Hörsystem-Probewochen in allen Zelger Centern oder Zelger Servicestellen dafür nutzen!
Das könnte Sie auch interessieren:
Wir sind für Sie da!
Unsere Zelger Center und Zelger Servicestellen haben zu den regulären Öffnungszeiten für Sie geöffnet! Die Gesundheit und ...
Oticon More - macht mehr aus Klängen
Mehr hören, was um Sie herum passiert: Mit Oticon More erleben Sie die gesamte Klangwelt, harmonisch und ausgewogen. Und Ihr ...